Tag 1-2: Fukuoka
Ankunft in Fukuoka morgens um 8 Uhr. Nach ĂŒber 3h Schlange-stehen bei der Covid-, Pass-und GepĂ€ckkontrolle hatten wirs irgendwann nach dem Mittag bis zur Unterkunft geschafft, wo es mangels Japanisch- bzw. Englischkenntnissen einen lustigen Check-in mit einem ĂbersetzungsgerĂ€t gab.
Am Abend landeten wir auf der Znacht-Suche vor einem Resti bei einem Bestellautomaten, wo man die gewĂŒnschte Ramen-Suppe zuerst aussuchen und bezahlen musste, um sie dann anschliessend im kleinen Lokal serviert zu bekommen.
Ausserdem liessen wir in Fukuoka den Fahrausweis ins Japanische ĂŒbersetzen und ĂŒberbrĂŒckten den regnerischen Tag in einer Shoppingmall.
Tag 3-4: Hiroshima
der Shinkansen (Schnellzug) legte die ĂŒber 250km bis nach Hiroshima in etwas mehr als 1h zurĂŒck, so dass wir am Nachmittag noch genĂŒgend Zeit hatten, den Friedenspark zu besuchen.
Tags darauf fuhren wir mit Tram und FĂ€hre auf die Miyajima-Insel, wo wir das berĂŒhmte schwimmende Torii  (wenn nicht gerade Ebbe wĂ€reâŠ), den Itsukushima-Schrein und viele so gar nicht schĂŒchterne Sika-Hirsche besichtigen konnten. Ein ziemlich touristischer, aber sehenswerter Ort.
ZurĂŒck in Hiroshima machten wir uns auf die Suche nach der hiesigen SpezialitĂ€t âOkonomiyakiâ und hatten GlĂŒck, ohne Reservation noch 2 PlĂ€tze zu finden.
Zubereitet wurde das Gericht direkt vor unserer Nase auf einer heissen Eisenplatte und ebenso schnell wurde es anschliessend verschlungen.
Tag 5: Himeji
Am Osterwochenende besuchten wir mit gefĂŒhlt halb Japan das UNESCO-Weltkulturerbe, die weisse Burg von Himeji  und stiegen in Kolonnen die steilen Treppen im Castle hoch und wieder runter.
Anschliessend spazierten wir noch durch den schönen Koko-en-Garten , wo es unter anderem japanische Kois zu bestaunen gab.
Tag 6-8: Kobe und Kyoto
Auf dem Weg nach Kyoto machten wir Halt in Kobe. NatĂŒrlich nicht, um das berĂŒhmte Kobe-Steak zu verköstigen, sondern weil es dort ein Museum fĂŒr Holzwerkzeuge gibt. Nach ausgiebigem Betrachten derselben (Michel nahm sich etwas mehr Zeit als ich ), fuhren wir am Nachmittag weiter nach Kyoto.
Dort hakten wir die SehenswĂŒrdigkeiten zur Abwechslung mit einem Hop-on-Hop-off-Bus ab, was wir eher selten machen. So gab es unter anderem einen Stop beim Goldenen Tempel und am Abend einen in Gion, Kyotos Altstadtquartier.
Tag 9-10: Kanazawa
Auch hier besichtigten wir eine herzige Altstadt, eine weitere Burg plus den grossen Kenroku-en Garten.
Tag 11-15: mit dem  von Kanazawa bis zum Fuji
Von Kanazawa rollten wir auf 4 RĂ€dern in einer gemieteten kleinen, weissen Kiste (die Strassen sind voll davon) immer schön auf der linken Fahrspur als erstes in die Weltkultur-Dörfer Gokayama und Shirakawa-go. Da die Strecke von Kanazawa bis Fuji mit dem öffentlichen Verkehr recht mĂŒhsam gewesen wĂ€re, und wir auch bei Teilstrecken mehrmals von Bahn auf Bus hĂ€tten wechseln mĂŒssen, haben wir uns fĂŒr die Miete eines Autos entschieden.
Am nĂ€chsten Tag gings nach Magome, wo wir auf dem alten Nakasendo-Pilgerweg im Regen nach Tsumago spazierten und mit dem Bus wieder zurĂŒck nach Magome fuhren. Dort genehmigten wir uns als Belohnung ein lustig-experimentelles 6-Gang-Abendessen.
Weiter durchs Kisotal bis zum Fuji-San , der sich uns netterweise unverhĂŒllt prĂ€sentierte und deshalb in voller Pracht fotografierbar war.
Zudem gabs einen Ausflug zum Hakone Openair Museum und zum windig-kalten Ashisee.
Tag 16-17: Yokohama
Nach 6 Tagen gaben wir die 4 RĂ€der wie vorgegeben um Punkt 12 Uhr wieder ab (die PĂŒnktlichkeit teilen wir wie die Farben in unseren Flaggen  
 
) und fuhren mit dem Zug weiter nach Yokohama. 
Hier besuchten wir nochmals einen Garten, diesmal den Sankei-en, bis jetzt der schönste von allen besichtigten GÀrten.
Nach fast 9 Monaten beendeten wir kurz vor Tokio unsere gemeinsame Paar-Reisezeit und machten uns auf zum Flughafen, um unsere Begleitung fĂŒr die nĂ€chsten 2 Wochen in Empfang zu nehmen.
P.S. da wir beide zum ersten Mal in Japan sind, entstanden entsprechend Unmengen an Fotos und die Auswahl fiel uns ziemlich schwer (wir hĂ€tten noch viel mehr gehabt )…